Gute Ergebnisse für die Tanz-Freunde
23.10.2002
Das Standardpaar Dirk und Annette Andrä von den Tanz-Freunden Fulda erzielte beim großen Gießener Herbsttanzturnier ein achtbares Resultat.

Nach einem starken Beginn in der Vorrunde, wo sie auf Platz drei gewertet wurden, konnten Andräs ihr hohes Niveau nicht weiter steigern, erreichten aber mit dem siebten Rang bei ihrem dritten Turnier in der SEN-I-B-Klasse bereits den Anschlussplatz an die Endrunde.
Gleich das erste Turnier in der S-Klasse war für Paul und Doris Jökel eine Herausforderung, ging es doch um die hessische Meisterschaft. In einem starken Feld von 28 Paaren erreichten sie als bestes Paar aus dem Raum Fulda mit dem Anschlussplatz an die erste Zwischenrunde ein zufriedenstellendes Ergebnis.
23.10.2002 - Elisabeth Dücker
Mitreißender Tanzsport beim Wella-Pokal
26.09.2002
Ein äußerst gelungener Abend mit vielen attraktiven sportlichen Höhepunkten war der diesjährige festliche Herbstball der Stadt Hünfeld, der traditionsgemäß von der Hünfelder Abteilung der Tanz-Freunde Fulda in der Stadthalle ausgerichtet wurde.

Nach der Eröffnung des Balles durch eine Publikumsrunde begrüßte 1.Vorsitzender Utz Krebel die zahlreich erschienen Gäste. Herr Krebel dankte besonders dem Schirmherrn des Balles, Herrn Dr. Eberhard Fennel, der Fa. Wella-Ondal, sowie allen anderen Helfern für die materielle und organisatorische Unterstützung, die wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Nach der Ansprache von Frau Stadträtin Gisela Aha, die die kulturelle Bedeutung des Herbstballes für die Stadt Hünfeld, verbunden mit einer so attraktiven Sportart, hervorhob, konnte das Turnier beginnen.
Mit viel Temperament und großem Engagement boten sieben Turnierpaare der Hauptgruppe A Latein aus dem gesamten Bundesgebiet dem begeisterten Publikum hochklassigen Tanzsport.
Nach einer Vorrunde konnten sich fünf Paare eindeutig für das Finale qualifizieren. In dieser Endrunde zeigte sich die enorme Leistungsdichte der einzelnen Paare und die Wertungsrichter hatten es nicht leicht, die Favoriten zu bestimmen. Den heiß umkämpften Wellapokal nahm schließlich mit nur einem Punkt Vorsprung das Paar Michl Göbler und Susanne Vogel vom Rot-Weiß-Club Gießen aus den Händen des Repräsentanten der Fa. Wella, Herrn Nebel entgegen. Den zweiten Platz belegten Christian und Christina Engel vom TC Nova Gießen. Das am weitesten angereiste Paar Alexeji Telesnizki und Linda Wurch vom Ahorn Club aus Berlin errang den wohlverdienten dritten Platz.
Auch die Paare auf Platz vier unf fünf erhielten Geschenke und Blumen, die von der Fa. Wella-Ondal gestiftet wurden.
Abgerundet wurde das Turnier durch die bezaubernde Schautanzeinlage der Bundesliga Standard Formation TSA-Friedberg.
In diesem festlichen Rahmen wurde auch dem Spitzenpaar der Tanz- Freunde, Paul und Doris Jökel, eine besondere Ehrung zuteil. Das Standardpaar war erst kürzlich bei den Nordhessischen Tanztagen in die höchste deutsche Amateurtanzsportklasse aufgestiegen.
In den Turnierpausen und nach dem offiziellen Teil hatten die Ballgäste auch selbst ausgiebig Gelegenheit zu den Klängen der Kapelle "Top-Set Band" zu tanzen.
26.09.2002 - Elisabeth Dücker
Ehepaar Jökel in der Sonderklasse
21.09.2002
Das besondere tänzerische Talent von Paul und Doris Jökel zeigte sich bereits bei den ersten Auftritten in der damals sehr erfolgreichen Breitensportgruppe der Tanz-Freunde Fulda.

Motiviert durch diese Erfolge entschloss sich das Paar 1993 zur Teilnahme am Turniersport in der Standarddisziplin. Nach nur fünf Turnieren mit ersten und zweiten Plätzen schafften Jökels den Aufstieg von der Sen-II-E in die Sen-II-D Klasse. Auch hier ertanzten sie sich auf Anhieb bei ihrem ersten Turnier in Menden einen Finalplatz. Der Erfolg dieses Turniers zog sich unaufhörlich wie ein roter Faden durch die nun folgende gesamte Turnierlaufbahn.
Doris und Paul Jökel traten bei insgesamt 91 Turnieren im ganzen Bundesgebiet mit vielen anderen leistungsstarken Paaren zum sportlichen Wettkampf an und erreichten dabei 54 mal die Endrunde. Bei allen Landesmeisterschaften in den Jahren 1994 - 98 sicherten sie sich ebenfalls die Finalteilnahme, wobei sie 1994 als hessische Vizelandesmeister in die Sen-II-C Klasse aufstiegen.
Solchermaßen angespornt durchliefen Jökels innerhalb kurzer Zeit die C- und B-Klasse. Mit der Bronzemedaille bei der Hessenmeisterschaft 1998 war zugleich der Aufstieg in die zweithöchste deutsche Tanzliga, die A-Klasse verbunden.
Auch in dieser Klasse zeigte das Tanzfreunde Paar immer wieder herausragende tänzerische Leistungen. Mit eiserner Disziplin und dem nötigen Ehrgeiz, drei- bis viermaligem Training pro Woche ertanzten sich Jökels alle erforderlichen Punkte und Platzierungen.
Die letzte, und damit entscheidende Platzierung für den Aufstieg in die 1. Bundesliga des Amateur-Tanzsports, die Sonderklasse, erhielten sie bei den Nordhessischen Tanztagen in Kassel mit dem Erreichen des dritten Platzes.
Als Geheimnis ihres Erfolges nennen Jökels neben der hervorragenden sportlichen Betreuung durch die Trainer Rolf Pfaff, sowie Utz und Bärbel Krebel, das harmonische Umfeld bei den Tanz-Freunden.
Befragt nach ihren Zukunftsplänen sagen sie: " Neben unserem Engagement in der S- Klasse wollen wir in der Zukunft unser Wissen und unsere Erfahrung den Tanz-Freunden zur Verfügung stellen. Wir hoffen, auf diese Weise dem Verein einen Teil dessen zurück geben zu können, was uns in den vergangenen Jahren an Hilfe und Unterstützung zuteil geworden ist."
21.09.2002 - Elisabeth Dücker
Paul und Doris Jökel aufgestiegen
11.09.2002
Die Nordhessischen Tanztage in Kassel gehören zu den tanzsportlichen Highlights in Hessen. Dabei setzte das Senioren-III-A-Standard-Paar Paul und Doris Jökel von den Tanz-Freunden Fulda seiner sportlichen Karriere mit dem dritten Rang und dem Aufstieg in die S-Klasse das i-Tüpfelchen auf.

Bereits vor zwei Jahren verließen Paul und Doris Jökel von den Tanz-Freunden Fulda das Parkett dieses renommierten Großturniers als strahlende Sieger. Auch in diesem Jahr mussten sie sich gegen eine tänzerisch hochklassige Konkurrenz aus mehreren Bundesländern behaupten. Nach einer Vorrunde, in der Jökels bereits eine herausragende Leistung boten, zogen sie souverän in das sechspaarige Finale ein.
Hier schafften sie den Sprung auf das Siegertreppchen und sicherten sich mit dem dritten Platz und ihrer insgesamt zehnten Platzierung den Aufstieg in die höchste deutsche Amateurtanzsportklasse, die Sonderklasse.
Zufrieden äußerte sich das Ehepaar nach dem Turnier: "Wir sind überglücklich, unser Traumziel, das Erreichen der S-Klasse, bei einem so wichtigen Turnier, wie es die Nordhessischen Tanztage sind, erreicht zu haben."
11.09.2002 - Elisabeth Dücker
Vordere Plätze für Tanz-Freunde
26.06.2002
Drei Paare der Tanzfreunde Fulda waren auf bundesweit offenen Turnieren in der Standard- und in der Lateindisziplin unterwegs.

Die Senioren-III-A-Standard-Tänzer Paul und Doris Jökel erkämpften sich bei einem Turnier in Seligenstadt in einem Feld von 32 Paaren einen beachtlichen fünften Platz. Als zweitbestes Paar der Vorrunde tanzten sie sich über zwei Zwischenrunden bis in das sechspaarige Finale vor. Hier konnten Jökels ihr anfangs hohes tänzerisches Niveau nicht mehr ganz halten. Obwohl sie sich im Wiener Walzer die besten Wertungen sichern konnten, verpassten sie den vierten Platz äußerst knapp.
Einen Einstand nach Maß hatten Dirk und Annette Andrä. In ihrem ersten Turnier nach dem Aufstieg in die B-Klasse behaupteten sie sich bereits im vorderen Mittelfeld. Zu dem Senioren-I-B-Turnier in Dietzenbach waren 14 Standard-Paare aus mehreren Bundesländern angetreten, die allesamt ein hohes tänzerisches Können zeigten. In diesem starken Feld gelang es Andräs sicher, die Zwischenrunde zu erreichen. Hier belegten sie als Siebte den Anschlussplatz an die Endrunde und konnten damit immerhin die Hälfte der zum Teil wesentlich erfahrerenen Paare hinter sich lassen.
Das Latein-C-Paar Rocco Schlegel und Verena Quell nahm an den hessischen Landesmeisterschaften in Rüsselsheim teil. Unter 20 Paaren ertanzten sich die erst kürzlich aufgestiegenen Tänzer einen geteilten 14. bis 16 Platz.
26.06.2002 - Elisabeth Dücker
Ehepaar Jökel mit guten Ergebnissen
12.06.2002
Nach einer Pause meldete sich das Senioren III A Standardpaar Paul und Doris Jökel von den Tanz-Freunden Fulda auf dem Turnierparkett zurück.

In Neu-Anspach ertanzten sich Jökels unter 24 Paaren einen guten zehnten Platz und ließen damit 14 Paare sportlich hinter sich. Ihr Ziel, die Endrunde zu erreichen, konnten sie bei einem Turnier des TSC Main Kinzig in die Tat umsetzen. In einem Feld von 19 Paaren schaffte das Tanz-Freunde-Paar locker über Vor- und Zwischenrunde den Einzug ins Finale und mit dem Erreichen des sechsten Platzes zeigten sich Paul und Doris Jökel durchaus zufrieden.
12.06.2002 - Elisabeth Dücker
Andräs in Rekordzeit aufgestiegen
23.05.2002
Bei der größten Turnierveranstaltung Europas, "Hessen tanzt", gelang Dirk und Annette Andrä von den Tanz-Freunden Fulda mit dem Erreichen des zweiten Platzes als bestes hessisches Paar der Sprung von der SEN I C in die SEN I B-Standard-Klasse.

Nachdem sie bereits die D-Klasse in Rekordzeit durcheilt hatten, sicherten sie sich in der C-Klasse dank ihres tänzerischen Talentes und des dazugehörigen Trainingsfleißes von Beginn an bei vielen bundesweit offenen Turnieren die Teilnahme an den Finalrunden. Hier belegten sie vier Mal den zweiten und zwei Mal den vierten Platz. So motiviert konnten sie ihre Leistungen kontinuierlich steigern und sicherten sich damit die erforderlichen Aufstiegspunkte und Platzierungen.
Den bisher größten Erfolg ihrer Turnierlaufbahn erlangten Andräs aber bei der diesjährigen Hessenmeisterschaft in Frankfurt- Bergen-Enkheim, wo sie sich den Titel des hessischen Vizemeisters erkämpften.
Das Ehepaar, das erst seit zwei Jahren Turniersport betreibt, wird vom Profitrainer der Tanz-Freunde, Rolf Pfaff, und von dem Trainerehepaar Krebel betreut, die sich über die Erfolge ihrer Schützlinge äußerst erfreut zeigten.
23.05.2002 - Elisabeth Dücker
Rang zwei für Andräs bei "Hessen tanzt"
15.05.2002
In Frankfurt fand am Wochenende wieder das größte Tanzsportspektakel Europas, "Hessen tanzt", statt. Weit über 3000 Tänzer aus dem gesamten Bundesgebiet und dem angrenzenden Ausland nehmen an dieser Großturnier-Veranstaltung teil. Auf insgesamt zwölf Tanzflächen werden in der Eissport- und Fabriksporthalle Turniere der verschiedenen Startklassen gleichzeitig ausgetragen.

Das SEN I C - Paar Dirk und Annette Andrä von den Tanz-Freunden Fulda trat besonders motiviert zu diesem Turnier an, galt es doch, nur noch wenige Punkte für den Aufstieg in die nächsthöhere Tanzklasse zu erkämpfen.
So zeigten sich Andräs dann auch von Anfang an in Bestform. In einem leistungsstarken Feld von 30 Paaren tanzten sie sich über die Vor-und zwei Zwischenrunden ganz souverän in das fünfpaarige Finale. Hier gingen sie mit dem Erreichen des zweiten Platzes als bestes hessisches Paar aus diesem bedeutenden Wettkampf hervor. Den ersten Platz belegte ein Paar aus Österreich. Damit haben Dirk und Annette Andrä ihren Aufstieg von der SEN I C in die SEN I B Klasse innerhalb nur eines Jahres geschafft.
Die "Youngster" der Tanz-Freunde Fulda, das Jugend D Latein - Paar Christian Kaiser und Nathahe Nophut, hatte in Frankfurt seine erste Bewährungsprobe zu bestehen. Mit 54 Paaren am Start schafften sie es über die Vor- bis in die erste Zwischenrunde und belegten dort einen passablen geteilten 30. - 33. Platz. Sie ließen somit bereits in ihrem ersten Turnier 20 Paare hinter sich.
15.05.2002 - Elisabeth Dücker
Tanzturniere im Rahmen einer Seniorenveranstaltung der Stadt Hünfeld
17.04.2002
Einen äußerst angenehmen Nachmittag konnten die zahlreich erschienen Senioren des Hessentagsstädtchens Hünfeld am vergangenen Sonntag verbringen. Bereits zum elften Male richteten die Tanz-Freuden Fulda / Abteilung Hünfeld in Zusammenarbeit mit der Stadt ein hochklassiges Pokalturnier um den Pokal der Stadt Hünfeld aus.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden der Tanz-Freunde, Utz Krebel, und des Schirmherrn dieser Veranstaltung, Herrn Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel, präsentierten sich die zehn SEN I C-Standardpaare in ihren wunderschönen Tanzkleidern einem erwartungsvollem Publikum. Ein Team aus fünf Wertungsrichtern entschied mit geschulten Augen, welche Paare in die Zwischenrunde und letztendlich in die Endrunde einziehen durften.
In den Turnierpausen eiferten die geladenen Gäste den Sporttänzern nach und legten selbst so manchen flotten Tango und sehenswerten Quickstep aufs Parkett.
Den Pokal der Stadt Hünfeld nahm dann nach spannenden Runden das Siegerpaar Tony Schott und Heidi Dörr-Faulstich von der TSG Marburg entgegen. Den zweiten Platz belegten Dirk und Annette Andrä von den Tanz-Freunden Fulda und der dritte Platz ging an Klaus Baur und Gabriele Stokklauser vom TSC Tanz usw. Frankfurt am Main. Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel ließ es sich nicht nehmen, persönlich den Siegern ihre Pokale und Urkunden zu überreichen.
Im anschließenden Lateinturnier der HGR C gingen vier attraktive junge Paare an den Start. Zu den rhytmischen Klängen lateinamerikanischer Musik zeigten sie temperament- und gefühlvolle Tanzdarbietungen in großer Perfektion. Den ersten Platz dieses Turniers erkämpften sich schließlich wohlverdient Mario Gaubatz und Anne Wagner vom 1. TSC Blau-Weiß aus Maintal. Kai Jungbluth und Kristina Bauer vom TSC Fischbach belegten den zweiten und Matthias Stier und Stephanie Brodt vom TSC Metropol Hofheim den dritten Platz.
Rocco Schlegel und Verena Quell von den Tanz-Freunden Fulda konnten mit dem vierten Platz nach einer langen Trainingspause in ihrem ersten Auftritt in der C-Klasse durchaus zufrieden sein. Nach der Siegerehrung durch Herrn Bürgermeister Dr. Eberhard Fennel klang ein schöner Nachmittag in angenehmer Atmosphäre aus.
17.04.2002 - Elisabeth Dücker
DTSA-Abnahme bei den Tanz-Freunden Fulda
26.03.2002
Wieder ein voller Erfolg war die diesjährige Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens ( DTSA ) der Tanz - Freunde Fulda in der Stadthalle Hünfeld, die nun schon zum 17. Male in Folge ausgerichtet wurde.

Ein stolzes Feld bildeten die insgesamt 60 Teilnehmer aus den verschiedenen Übungsgruppen Fulda, Hünfeld und Schlüchtern. Unter der bewährten Leitung des 1. Vorsitzenden Utz Krebel stellten sich die Amateurtänzer in turnierähnlicher Atmosphäre dieser Prüfung für Breitensportler.
Unter den kritischen Augen der Wertungrichter zeigten die Prüflinge je nach Abnahmestufe drei bis fünf Standard- und Lateintänze ihrer Wahl. Neben der Präsentation verschiedener Schrittkombinationen wurden besonders Takt, Tanzhaltung und Fußarbeit bewertet. Dank der guten Trainingsarbeit und Vorbereitung in den einzelnen Übunggruppen bewältigten alle Tänzer die gestellte Aufgabe und bestanden die Prüfung: 12 Erstableger erhielten den Leistungsnachweis in Bronze, 16 Teilnehmer in Silber, und 32 Tanzfreunde erwarben das Sportabzeichen in Gold, bzw. "Gold mit Kranz".
Eine beachtliche Leistung erzielte dabei das Ehepaar Kunz aus Steinau a. d. Str., welches das Tanzsportabzeichen bereits zum 15. Male mit Erfolg ablegte, und das Ehepaar Vogt aus Hünfeld, das sich ebenfalls dieser sportlichen Herausforderung zum 10. Male stellte.
Erster Vorsitzender Utz Krebel, Sportwartin Bärbel Krebel und Profi-Trainer Rolf Pfaff zeigten sich äußerst beeindruckt von den guten Leistungen ihrer Schützlinge und sahen darin eine weitere Bestätigung der breitensportlichen Aktivitäten des Vereins.
Nach Abnahme der Prüfung gab es noch einige Tanzrunden in entspannter Atmosphäre und in geselliger Runde klang der Abend aus.
26.03.2002 - Elisabeth Dücker
Mitgliederversammlung - Mitgliederzahl ist angewachsen
13.03.2002
Bei der Mitgliederversammlung der Tanz-Freunde Fulda blickte der 1. Vorsitzende Utz Krebel auf ein erfolgreiches sportliches Jahr zurück.

Für den Verein, der sich hauptsächlich dem Breitensport verpflichtet sieht, war es besonders erfreulich, dass nun wieder ein leichter Mitgliederzuwachs zu verzeichnen war. Sportwartin Bärbel Krebel gab einen Überblick über die sportlichen Ereignisse, wobei besonders die überdurchschnittlichen Leistungen der Turnierpaare Paul und Doris Jökel, Dirk und Annette Andrä sowie Rocco Schlegel/Verena Quell hervorzuheben waren.
Die alljährliche Breitensportveranstaltung sowie die Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens fanden auch diesmal regen Zuspruch. Alle 46 Teilnehmer aus den verschiedenen Übungsgruppen der Abteilungen Fulda, Hünfeld und Schlüchtern errangen in der Stadthalle Schlüchtern den begehrten Leistungsnachweis. Bei der Turniergroßveranstaltung "Nordhessische Tanztage" in Kassel stellten die Tanzfreunde wieder eine komplette Turnierleitung für vier Turniere in Standard und Latein.
Die stellvertretenden Vorsitzenden der einzelnen Abteilungen umrissen die Aktivitäten in ihren Tätigkeitsbereichen. Mit einem besonderen Dank an Profitrainer Rolf Pfaff schloss Utz Krebel seinen Bericht ab.
13.03.2002 - Elisabeth Dücker
Finalplatz für Dirk und Annette Andrä
21.02.2002
Die Endrunde eines Tanzturniers zu erreichen, dieses sportliche Ziel haben sich Dirk und Annette Andrä von den Tanz-Freunden Fulda selbst gesetzt.

Dank ihres Trainingsfleißes und der Bereitschaft, immer das Beste zu geben, wurden die hessischen Vizemeister auch diesmal wieder für ihren tänzerischen Einsatz belohnt.
Bei einem Senioren-I C Standardturnier des TSC Rödermark schafften sie unter 14 gestarteten Paaren mühelos über die Vor- und die Zwischenrunde den Einzug ins Finale. Hier erzielten erzielten Dirk und Annette Andrä im Langsamen Walzer ihre besten Wertungen und konnten letztendlich einen guten vierten Platz für sich verbuchen.
Nun fehlen dem aufstrebenden Paar der Tanz-Freunde Fulda nur noch eine Plazierung und wenige Punkte für den Aufstieg in die nächsthöhere Startklasse.
21.02.2002 - Elisabeth Dücker
Dirk und Annette Andrä Vizemeister 2002 SEN I C
31.01.2002
Eine besondere sportliche Herausforderung für jeden Amateurtänzer ist die Teilnahme an einer Landesmeisterschaft. Hier gilt es nicht nur, sportliche Leistungen zu präsentieren, auch Nervenstärke und Ausstrahlung sind gefragt, denn es treffen die besten hessischen Turnierpaare aufeinander.

Für Dirk und Annette Andrä von den Tanzfreunden Fulda (TFF) wurde die diesjährige Hessenmeisterschaft in der Senioren-I C-Standardklasse zum bisher größten Erfolg ihrer Turnierlaufbahn. Noch nicht einmal ein Jahr nach ihrem Aufstieg in die höhere Klasse zeigten sie sich in der Stadthalle von Frankfurt-Bergen-Enkheim von ihrer besten Seite.
In einem Feld von 13 Paaren tanzte das Fuldaer Tanzfreunde-Paar bereits in der Vor- und ersten Zwischenrunde äußerst stark auf, was auch von den Wertungsrichtern in allen Tänzen mit der höchstmöglichen Anzahl von Kreuzchen bescheinigt wurde.
In der sechspaarigen Endrunde konnten die Andräs ihre Stärken, die von den Trainern der Tanzfreunde Fulda, Pfaff und Krebel, in den letzten Wochen gezielt gefördert wurden, optimal anbringen. Von Anfang an tanzten sie in der Spitzengruppe mit, konnten den Slowfox für sich entscheiden und eroberten in der Endwertung knapp hinter einem Paar aus Wetzlar den Titel des hessischen Vizemeisters.
31.01.2002 - Elisabeth Dücker